Vortrag
Reale Geschichten real lebender Menschen, auf dem Hintergrund der "großen" historischen Ereignisse? Das Bändchen beinhaltet zehn persönliche Schicksale, Erinnerungen von ZeitzeugInnen der geschichtsträchtigen 1940er Jahre in der Tschechoslowakei. Getragen von dem Gedanken, dass persönliche menschlichen Schicksale den Leser mehr berühren und für die Geschichte mehr sensibilisieren als noch so ausgewogene und um Objektivität bemühte historische Abhandlungen, versucht die Herausgeberin, den Leser für die neuere Geschichte des mitteleuropäischen Raumes zu gewinnen.
Katerina Kovacková (1981 in Plzen/Pilsen Tschechien), promovierte Germanistin, Kulturvermittlerin, Autorin, die sich seit sechs Jahren mit dem Thema Deutsche aus Böhmen beschäftigt.
Referentin:
Dr. phil. Katerina Kovacková, promovierte Germanistin, Kulturvermittlerin, Autorin, die sich besonders mit dem Thema Deutsche aus Böhmen beschäftigt
Datum | Fr 11.11.2022, 15:00 Uhr |
Ort | Café Mitte, Am Stockerhutpark 1, 92637 Weiden |
Gebühr | 3,- € |
Veranstalter | Ackermanngemeinde, KEB, vhs Weiden-Neustadt |