Workshop
Im Streit um das rechtmäßige Verhältnis zwischen Geist und Körper erhebt vor allem der sogenannte Physikalismus den Anspruch, sämtliche im Universum auftretende Phänomene lückenlos beschreiben und erklären zu können. Der Philosoph Frank Jackson hat in seinem berühmten Gedankenexperiment von einer Wissenschaftlerin namens Mary die Annahmen des Physikalismus zu widerlegen versucht. Dieses Modul bietet eine Einführung in die philosophische Leib-Seele-Diskussion und stellt die Frage nach den Merkmalen unseres geistigen Erlebens.
Referentin:
Alena Bischoff, geboren Tkatschenko, studierte in Augsburg u.a. Lehramt für Gymnasien mit den Fächern katholische Theologie und Germanistik. Seit 2016 promoviert sie in Philosophie an der Fakultät für Katholische Theologie in Regensburg. Von 2016 bis 2019 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Regensburg und ist derzeit an der Universität Augsburg tätig.
Datum | Di 28.03.2023, 19:30 Uhr, entfällt leider |
Ort | Online-Bildungsplattform der KEB |
Gebühr | kostenpflichtig, aber Sie geben, was Sie können und wollen. Unsere Bankverbindung finden Sie auf den ersten Seiten des Programmheftes. |
Veranstalter | KEB |
Anmeldung | www.keb-regensburg-stadt.de |
Hinweis: Zu Veranstaltungen mit Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink per E-Mail mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Bitte verwenden Sie für das Online-Seminar die Browser CHROME oder FIREFOX. Diese Browser garantieren eine gute technische Umsetzung. Es wird nämlich bei unserer Lösung keine Software auf ihrem PC installiert. Unsere Software-Lösung entspricht zu 100% den Datenschutzbestimmungen. Unsere Prämisse ist, dass wir Ihnen Bildung mit Datensicherheit bieten. Eine Möglichkeit ist auch, dass Sie den Zugangslink über Ihr Smartphone öffnen und so teilnehmen.
Hier finden Sie eine kurze technische Information zur Teilnahme am Online-Seminar:
Gedankenexperimente erfreuen sich in der theoretischen und praktischen Philosophie über verschiedene Themen hinweg großer Beliebtheit. Der Reiz liegt zweifellos in deren Anschaulichkeit und Referenz an die menschliche Kreativität. Oft sind solche Gedankenspiele von hohem Unterhaltungswert, lösen aber auch kontroverse Diskussionen aus oder werden stark kritisiert.
Da Gedankenexperimente in sehr unterschiedlichen Streit- und Debattenthemen herangezogen werden, scheinen sie besonders dafür geeignet zu sein, als Einleitung in verschiedene Themen der Philosophie und Ethik genutzt zu werden.
In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Diskursthemen der Philosophie und der Ethik und lernen den Aufbau, die Argumentation und die Funktion verschiedenen Gedankenexperimente kennen.
Veranstaltung | Mary - Ist Geistiges am Ende doch physikalisch zu erklären? |
Datum | Di 28.03.2023, 19:30 Uhr, entfällt leider |
Veranstaltung | Im Land der falschen Scheunen - Was ist Wissen? |
Datum | Di 25.04.2023, 19:30 Uhr |
Veranstaltung | Das Straßenbahnproblem - Ist jedes Leben gleich viel wert? |
Datum | Di 16.05.2023, 19:30 Uhr |