Originäre Logotherapie in Theorie und Praxis

Online Vortragsreihe 2023 (GESAMTPAKET 130 €)

Online Seminar mit Anmeldung

Die Logotherapie (logos = Sinn) ist eine sinnzentrierte und werteorientierte Psychotherapie, die vom Wiener Psychiater und Neurologen Viktor E. Frankl (1905-1997) entwickelt wurde.

Die Anwendung der Logotherapie geht weit über die Grenzen der Psychotherapie hinaus: sie ist gleichermaßen in der Beratung, in der Gemeindearbeit, im Ehrenamt und in der Seelsorge gewinnbringend einsetzbar. Sie öffnet den Blick für die persönlichen Freiräume und die damit verbundene Verantwortung und hilft, den Herausforderungen des Lebens gerecht zu werden. Sie gibt Antworten auf die sich ausbreitende Sinnleere in Organisationen, in der Verwaltung und in Unternehmen und stellt damit einen wertvollen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft dar.

Die Vortragsreihe "Originäre Logotherapie" findet 2023 im zweiten Jahr statt. 2022 hatten wir uns unter dem Titel "Originäre Logotherapie in die Praxis" ausschließlich mit der konkreten Anwendung der Logotherapie in verschiedenen Praxisfeldern beschäftigt. In diesem Jahr spannen wir den Bogen etwas weiter: "Originäre Logotherapie in Theorie und Praxis" betrachtet sowohl konkrete Anwendungsbeispiele als auch das Verhältnis der Logo-therapie zu anderen philosophischen, spirituellen und/ oder therapeutischen Traditionen. Wir schauen ins Zentrum der originären Logotherapie und spähen gleichzeitig über den Tellerrand in andere Disziplinen und Traditionen.

Die Vorträge finden ab dem 25. Januar 2023 an jedem letzten Mittwoch im Monat von 18.30 bis 20.00 Uhr statt.

25.01 Die andere Traumatherapie - Logotherapie bei belastenden Lebensereignissen.
Dr. Klaus Baumann, Potsdam

22.02 Freiheit und Verantwortung - Frankl und Camus im fiktiven Dialog.
Dr. Doris Hildesheim, Düsseldorf

29.03 Jaspers' Existenzphilosophie und Frankls Existenzanalyse. Versuch einer Verhältnisbestimmung.
Dr. Alexander Hildebrandt, Leipzig

26.04 Logotherapie und Buddhismus: Mitgefühl als Weg zum Sinn?
Dr. Sabine Scheibling

31.05 Führung mit Sinn im Öffentlichen Dienst - Logotherapie in der Verwaltung"
Dr. Kristina Bösel, Köln

28.06 Logotherapie und jüdisch-christliche Tradition: Vom Vertrauen auf Gott und von innerer Widerstandsfähigkeit
Beate Hadlich, Vogtland

26.07 Logotherapie und Ikigai - Was hat die japanische Sinnfindungs-tradition mit Frankl zu tun?
Dr. Bernd Ahrendt, Leipzig

30.08 Logotherapie in der Jugendarbeit - Von der Sehnsucht nach sinnvollen "Auf-Gaben".
Roland Preußl, Regensburg

27.09 Logotherapie - Gedanken zur Persönlichkeitsentwicklung.
Adelheid von Aulock, Münster

25.10 Logotherapie im kirchlichen Kontext - Personalberatung und Seelsorge.
Dr. Mirjam Redeker, Erfurt

29.11 Logotherapie im Krankenhaus - Der Mensch in seiner letzten Lebensphase.
Theresia Krecu, Robbenbuch (Oberbayern)

15.12 Mental Health Care - Sinnorientierte Mitarbeiterbetreuung für Unternehmen.
Peter Vonbank, Erfurt


D i e B e t e i l i g t e n

Dr. Bernd Ahrendt ist Professor für Allgemeine Betriebs-wirtschaftslehre, insb. Personalmanagement. Er lehrt und forscht an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management in Hannover. Als Coach vertritt er einen sinnzentrierten Schwerpunkt und ist Vorstand des LogotherapieKollegs

Adelheid v. Aulock ist Dipl. Kauffrau und arbeitet seit 30 Jahren als Hausfrau und Mutter. Durch die Erziehung ihrer sechs Kinder weiß sie, wie die Logotherapie helfen kann, bei jungen Menschen Freiheit und Verantwortung sowie die Entwicklung reifer Persönlichkeiten zu fördern.

Dr. Klaus Baumann ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Potsdam und bindet die originäre Logotherapie in die Arbeit ein. Er ist ebenfalls Dozent am Institut für Verhaltenstherapie in Lübben und an der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung (API) in Potsdam.

Dr. Kristina Bösel ist seit 15 Jahren in leitenden Positionen in der Öffentlichen Verwaltung tätig, aktuell leitet sie das Institut für Training, Beratung und Entwicklung des LVR. Sie brennt dafür, die Sinnorientierung den Menschen im Öffentlichen Dienst zu vermitteln.

Beate Hadlich arbeitet als Gemeindepfarrerin im Vogtland in Sachsen. Sie verbindet ihre seelsorgerische Arbeit mit der originären Logotherapie und ist überzeugt, dass dieser Brückenschlag zwischen biblischen Texten und Logotherapie dem Glauben seine ursprüngliche Bedeutung zurückgeben kann.

Dr. Alexander S. Hildebrandt promovierte in Philosophie und lebt und arbeitet in Leipzig. Seine Forschungs-interessen liegen im Bereich der Metaphysik, der Religions- und Existenzphilosophie sowie an der Schnittstelle von Seelsorge, Therapie und Lebenskunst.

Dr. Doris Hildesheim ist Leiterin der Studienberatung der Universität Düsseldorf. Als Literaturwissenschaftlerin und Philosophin hilft ihr die Logotherapie, den Widerspruch zwischen den Dramen der Weltgeschichte und unseren existenziellen Möglichkeiten besser verstehen zu können.

Theresia Krecu ist Mutter von 5 Kindern und arbeitet auf der Dialysestation eines Krankenhauses. Die Logotherapie ist im Umgang mit den chronisch Kranken eine große Hilfe und bringt häufig Licht und Freude in diese letzte Lebensphase der Patienten/Menschen.

Dr. Sibylle Meyer leitet die WerteAkademie und führt dort Seminare, Aus- und Fortbildungen zur originären Logotherapie durch. Parallel ist sie in der Forschung sowie Beratung von Forschergruppen und Institutionen tätig. Frau Meyer engagiert sich ebenfalls im Vorstand des LogotherapieKollegs.

Roland Preußl, studierter Philosoph und Theologe, ist geschäftsführender Bildungsreferent der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Regensburg. Daneben ist er ehrenamtlich im Leitungsteam des größten Bayrischen musikalischen Jugendverbandes tätig.

Dr. Mirjam-Chr. Redeker ist evangelische Pfarrerin und arbeitet als Referentin für Personalentwicklung der Ev. Kirche in Mitteldeutschland. Sie bindet die Originäre Logotherapie in die Beratungsgespräche zu Fragen der Gesundheitsprävention und beruflichen Orientierung, aber auch in Seelsorge, Verkündigung und in ihr persönliches Lebensumfeld ein.

Dr. Sabine Scheibling ist (Voll-)Heilpraktiker/in, Master of Public Health und hat langjährige Erfahrung in Chinesischer Medizin, Klassischer Homöopathie sowie in Gestalt- und Psychodramatherapie. Sie verbindet ihre medizinischen und psychologischen Kenntnisse mit den Konzepten der Logotherapie.

Peter Vonbank ist seit 23 Jahren in der Call Center Branche tätig und leitete Unternehmen bis 2.500 Mitarbeitern. Dort wendet er logotherapeutische Prinzipien in der Unter-nehmensentwicklung und Mitarbeiterführung an. Er ist ausgebildeter Logotherapeut und Coach und Vorstand des
Logotherapie-Kollegs.



DIE VERANSTALTER

Die WerteAkademie mit Sitz in Berlin und Lichtenfels/Bayern bietet Seminare, Vorträge, Aus- und Fortbildungen zu logotherapeutischen Themen an. Ziel ist es, die originäre Logotherapie national und international bekannt zu machen, Diskussionen zu logotherapeutischen Themen anzuregen und Logotherapeuten nach dem Lehrplan von Elisabeth Lukas auszubilden. Ein besonderes Anliegen der WerteAkademie ist es, das Menschenbild und die Konzepte der Logotherapie in ganz unterschiedliche Anwendungskontexte zu tragen: in Beratung und Therapie, in Forschung und Entwicklung, in die Beratung für Institutionen und Unternehmen und schließlich als Sinnorientierung für jedermann und jederfrau. Die WerteAkademie wird von Dr. Sibylle Meyer geleitet.


Das „LogotherapieKolleg e.V. - Originäre Logotherapie nach Viktor E. Frankl" mit Sitz in Erfurt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Konzepte der originären Logotherapie zu bewahren und weltweit zu verbreiten. Als originäre Logotherapie im Sinne des Vereins wird jene Logotherapie verstanden, wie sie von Viktor E. Frankl begründet wurde. Das „LogotherapieKolleg" versteht sich als fachliche und organisatorische Unterstützung all jener, die zur Verbreitung der Anwendung der „originären Logotherapie“ beitragen wollen. . (siehe genauer www.logotherapie.com).‚ Der Vorstand wird aktuell von Dr. Bernd Ahrendt, Dr. Sibylle Meyer und Peter Vonbank getragen.


Die Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e. V. (KEB) ist ein staatlich und kirchlich anerkannter Träger der Erwachsenenbildung. Sie führt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern im Jahr ca. 1.400 Veranstaltungen mit knapp 27.000 BesucherInnen in Regensburg durch. Die KEB ist ein Zusammenschluss katholischer Pfarrgemeinden, Verbände, Bildungseinrichtungen und ausgewiesener Einzelpersönlichkeiten der Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg. Thematisch wird das Programm nach folgenden Themen gegliedert: Glaube, Gesellschaft, Familie, Kultur, Gesundheit und Persönlichkeitsbildung. Insbesondere die Familienbildung ist ein Schwerpunkt der KEB in der Stadt Regensburg e.V

Veranstaltungsnr. 7-73650
Datum Mi 01.03.2023 - Fr 15.12.2023, die 11 Vorträge finden ab dem 25. Januar 2023 an jedem letzten Mittwoch im Monat von 18.30 bis 20.00 Uhr statt.
Ort Online-Bildungsplattform der KEB
Gebühr A: Sie buchen das gesamte Programm: Die Kosten betragen dann 130,00 € (Dies können Sie hier buchen) B: Zur Buchung der Einzelveranstaltungen rufen Sie diese bitte direkt auf. (Siehe Einzelveranstaltungen) Jeder Einzelvortrag kostet dann 15,00 €.
Zahlungsarten Lastschrift
Verwendungszweck 7-73650 + Name der Teilnehmenden
Veranstalter WerteAkademie, LogotherapieKolleg e.V., KEB
Anmeldung siehe Button unten.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Angebot der KEB entscheiden haben. Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus, damit Sie sich verbindlich anmelden können.

Weitere Personen (ab 15 Jahren)

für die weiteren Personen übernimmt der Anmelder die Kosten

Bei Veranstaltungen mit Kindern:

Wir weisen darauf hin, dass diese Anmeldung zur Veranstaltung verbindlich ist. Falls Ihre Anmeldung mindestens zwei Werktage vor der Veranstaltung/bzw. (wenn angegeben) vor dem Anmeldeschluss bei uns eingeht, können wir Sie informieren, ob die Veranstaltung bereits ausgebucht ist oder evtl. entfällt.

Bezahlung der Teilnahmegebühr

Mögliche Bezahlart:

Lastschrift

Mit der Anmeldung willige ich ein, dass die Teilnahmegebühr vom angegebenen Konto eingezogen wird.

Mit der Anmeldung versichere ich, dass ich Kontoinhaber/-in bin oder über das Einverständnis verfüge, dass vom entsprechenden Konto die Teilnahmegebühr eingezogen wird.

Bei Feldern mit * handelt es sich um Pflichtfelder.

Hier finden Sie eine kurze technische Information zur Teilnahme am Online-Seminar:

Alle Veranstaltungen dieser Reihe

Veranstaltung Die andere Traumatherapie -
Logotherapie bei belastenden Lebensereignissen.
Datum Mi 25.01.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltung Logotherapie und Buddhismus:
Mitgefühl als Weg zum Sinn?
Datum Mi 26.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltung ENTFÄLLT: Führung mit Sinn im Öffentlichen Dienst -
Logotherapie in der Verwaltung
Datum Mi 31.05.2023, 18:30 - 20:00 Uhr, die Veranstaltung entfällt!
Veranstaltung Der Vortrag muss leider entfallen: Freiheit und Verantwortung - Frankl und Camus im fiktiven Dialog
Datum Mi 26.07.2023, 18:30 - 20:00 Uhr, der Vortrag muss leider entfallen.
Veranstaltung Logotherapie - Gedanken zur Persönlichkeitsentwicklung.
Datum Mi 27.09.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltung Logotherapie im kirchlichen Kontext -
Personalberatung und Seelsorge.
Datum Mi 25.10.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltung Logotherapie im Krankenhaus -
Der Mensch in seiner letzten Lebensphase.
Datum Mi 29.11.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltung Mental Health Care -
Sinnorientierte Mitarbeiterbetreuung für Unternehmen.
Datum Fr 15.12.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
nach oben springen