Online-Fachtag
In der Regel gehen die meisten Leute bei psychischen Erkrankungen im Alter allein von dementiellen Erkrankungen, v.a. Alzheimer Demenz aus. Im klinischen Alltag jedoch verursachen vor allem andere psychiatrische Erkrankungen im Alter viel Leid und vermindern die Lebensqualität, die teilweise sogar lebensbedrohlich im Suizid enden können. Durch diese mangelnde Berücksichtigung und Kenntnis dieser anderen psychischen Erkranungen im Alter, wie Ängste, Depressionen und Suchterkrankungen und viele andere, bleiben diese Diagnosen unterdiagnostiziert und unterbehandelt, was für Betroffenen und Angehörige sehr belastend sein kann.
Dieser Fachkongress soll helfen, gerade diese Wissenslücken über diese Krankheitsbilder im Alter zu füllen und vermehrte Schlaglichter auf die Erkennung und Behandlung dieser psychischen Erkrankungen im Alter zu lenken.
Dabei kann dieser Fachkongress aufgrund des umfangreichen Themenfeldes nur einen kleinen Anstoß liefern, um sich anschließend vermehrt mit dem umfangreichen Gebiet und den vielen Erkrankungen im Alter zu beschäftigen.
08:30 Uhr: Ankommen / Stehcafé
09:00 Uhr: Eröffnung der Tagung
Heidi Himmelhuber, 1. Vorsitzende des Regionalen Steuerungsverbundes Amberg-Sulzbach
Grußworte
Richard Reisinger, Landrat Landkreis Amberg-Sulzbach
Michael Cerny, Oberbürgermeister Stadt Amberg
Dr. med. Christine Schwendner, Referatsleitung „Demenzstrategie, Ehrenamt in der Pflege, Patientenangelegenheiten“ Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Dr. Benedikt Schreiner, Leiter Sozialhilfeabteilung Bezirk Oberpfalz
09:30 Uhr: Jenseits Demenz – gibt es noch andere psychische Erkrankungen im Alter bzw. was gibt es außer Demenz?
Dr. med. Klaus Gebel, Neurologe und Psychiater, Sulzbach-Rosenberg und 1. Vorsitzender SEGA e. V.
10:15 Uhr: Pause
10:45 Uhr: Welt aus den Fugen: Delir und wie damit
umgehen?
Dr. med. Jens Trögner, Chefarzt Klinik für Innere Medizin III -
Geriatrie und Frührehabilitation & Co-Leitung Zentrum für Alterstraumatologie am Klinikum St. Marien Amberg
11:30 Uhr: Mittagspause
12:30 Uhr: Wenn ich einmal alt bin – Innenansichten auf
das eigene Altern
Prof. Dr. phil. Christine Brendebach, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Psychogerontologin; Professorin für Gerontologie und Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
13:15 Uhr: Die Unbegreiflichkeit des Menschen. Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens
Prof. Dr. Erwin Dirscherl, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie
Universität Regensburg
14:00 Uhr: Pause
14:30 Uhr: Fallvorstellungen und -diskussion
16:15 Uhr: Resümee und Abschluss
Moderation:
Heidi Himmelhuber
Datum | Mi 12.10.2022, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | König -Ruprecht-Saal |
Gebühr | 55 € 40 € für Schüler, Studenten, SEGA-Mitglieder |
Veranstalter | SEGA e. V. mit KEB u.a |
Anmeldung | und Infos bei SEGA e.v., Nelkenstr. 4 a, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Tel 09661 3048616; email: info@sega-ev.de |
Anmeldung bis | 25.09.2022 |
Weitere Informationen:
Hier der ausführliche Flyer zum Fachtag
Hier kommen Sie direkt auf die Online-Anmeldeseite
Online-Fachtag
In der Regel gehen die meisten Leute bei psychischen Erkrankungen im Alter allein von dementiellen Erkrankungen, v.a. Alzheimer Demenz aus. Im klinischen Alltag jedoch verursachen vor allem andere psychiatrische Erkrankungen im Alter viel Leid und vermindern die Lebensqualität, die teilweise sogar lebensbedrohlich im Suizid enden können. Durch diese mangelnde Berücksichtigung und Kenntnis dieser anderen psychischen Erkranungen im Alter, wie Ängste, Depressionen und Suchterkrankungen und viele andere, bleiben diese Diagnosen unterdiagnostiziert und unterbehandelt, was für Betroffenen und Angehörige sehr belastend sein kann.
Dieser Fachkongress soll helfen, gerade diese Wissenslücken über diese Krankheitsbilder im Alter zu füllen und vermehrte Schlaglichter auf die Erkennung und Behandlung dieser psychischen Erkrankungen im Alter zu lenken.
Dabei kann dieser Fachkongress aufgrund des umfangreichen Themenfeldes nur einen kleinen Anstoß liefern, um sich anschließend vermehrt mit dem umfangreichen Gebiet und den vielen Erkrankungen im Alter zu beschäftigen.
08:30 Uhr: Ankommen / Stehcafé
09:00 Uhr: Eröffnung der Tagung
Heidi Himmelhuber, 1. Vorsitzende des Regionalen Steuerungsverbundes Amberg-Sulzbach
Grußworte
Richard Reisinger, Landrat Landkreis Amberg-Sulzbach
Michael Cerny, Oberbürgermeister Stadt Amberg
Dr. med. Christine Schwendner, Referatsleitung „Demenzstrategie, Ehrenamt in der Pflege, Patientenangelegenheiten“ Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Dr. Benedikt Schreiner, Leiter Sozialhilfeabteilung Bezirk Oberpfalz
09:30 Uhr: Jenseits Demenz – gibt es noch andere psychische Erkrankungen im Alter bzw. was gibt es außer Demenz?
Dr. med. Klaus Gebel, Neurologe und Psychiater, Sulzbach-Rosenberg und 1. Vorsitzender SEGA e. V.
10:15 Uhr: Pause
10:45 Uhr: Welt aus den Fugen: Delir und wie damit
umgehen?
Dr. med. Jens Trögner, Chefarzt Klinik für Innere Medizin III -
Geriatrie und Frührehabilitation & Co-Leitung Zentrum für Alterstraumatologie am Klinikum St. Marien Amberg
11:30 Uhr: Mittagspause
12:30 Uhr: Wenn ich einmal alt bin – Innenansichten auf
das eigene Altern
Prof. Dr. phil. Christine Brendebach, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Psychogerontologin; Professorin für Gerontologie und Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
13:15 Uhr: Die Unbegreiflichkeit des Menschen. Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens
Prof. Dr. Erwin Dirscherl, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie
Universität Regensburg
14:00 Uhr: Pause
14:30 Uhr: Fallvorstellungen und -diskussion
16:15 Uhr: Resümee und Abschluss
Moderation:
Heidi Himmelhuber
Datum | Mi 12.10.2022, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | König -Ruprecht-Saal |
Gebühr | 55 € 40 € für Schüler, Studenten, SEGA-Mitglieder |
Veranstalter | SEGA e. V. mit KEB u.a |
Anmeldung | und Infos bei SEGA e.v., Nelkenstr. 4 a, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Tel 09661 3048616; email: info@sega-ev.de |
Anmeldung bis | 25.09.2022 |
Weitere Informationen:
Hier der ausführliche Flyer zum Fachtag
Hier kommen Sie direkt auf die Online-Anmeldeseite