Qualifizierungskurs
Immer mehr Ältere stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Wenn Generationen miteinander, voneinander und übereinander lernen, tragen sie gemeinsam zu einer lebenswerten Gemeinde bei. Das passiert nicht von selbst: Generationen-Mentor*innen gestalten und begleiten Begegnungen zwischen den Generationen, initiieren gemeinsame Projekte, vernetzen engagierte Akteure und fördern so die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde.
Der 3-teilige Grundkurs führt in Theorie und Praxis und mit gelungenen Beispielen ein in die Grundlagen der Generationenarbeit:
1. Tag: Lebenswelten der Generationen - individueller Blick
2. Tag: Generationenfreundlicher Ort - gesellschaftlicher Blick
3. Tag: Als Generationen-Mentor/in unterwegs
Dazu wird ein Online-Workshop "Digitale Kommunikation" angeboten.
Der 2-teilige Aufbaukurs (Mi. 3. Mai und Mi. 5. Juli 2023in Nürnberg) vertieft insbesondere die praktischen Aspekte der Tätigkeit als Generationen-MentorIn vor Ort:
4. Tag: Praxisprojekte konkret
5. Tag: Vorstellung der Praxisprojekte und Reflexion, Zertifikatsverleihung.
Dazu werden noch Online-Workshops zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie zum kollegialen Austausch und zur Projektbegleitung angeboten.
Eingeladen sind alle an Generationenarbeit Interessierte, z. B.: Senioren-, Familien-, Schulbeauftragte in Pfarrei, Quartier oder Kommune; pastorale oder kommunale Verantwortungsträger.
Haupt- oder Ehrenamtliche in der Pastoral, in der Bildung, in der Erziehung, in Mehrgenerationen-Häusern, in Verbänden und Vereinen, in der Pflege und in der offenen Seniorenarbeit.
Referent:
Prof Dr. Irmgard Schroll-Decker, Lioba Scherer, Martina Jakubek, Christiane Mais, Thomas Distler
Datum | Mi 16.11.2022, 9.00 Uhr - Do 17.11.2022, 16.30 Uhr, weitere Termine: Digitale Kommunikation (online) am Do., 24.11. & Mi., 25.01.23; Abschluss: Do., 02.03.2023 |
Ort | Nürnberg (Amt für Gemeindedienst, Sperberstr. 70) und Neumarkt (Pfarrzentrum Hl. Kreuz, Schafhofstr. 1) |
Gebühr | 150 € / erm. 120 €, ehrenamtl. davon 50% |
Veranstalter | Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit KEB - Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. und Arbeitsfeld "Alter und Generationen" im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. |
Anmeldung | unter https://www.bistum-eichstaett.de/altenarbeit/termine/anmeldung/ - Link s. unten: |
Anmeldung bis | 28.10.2022 |
Hinweis: Maximal 16 TN; bei kritischer Pandemielage finden die Kursteile online statt.
Link zur Anmeldung
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier einsehen:
Qualifizierungskurs
Immer mehr Ältere stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Wenn Generationen miteinander, voneinander und übereinander lernen, tragen sie gemeinsam zu einer lebenswerten Gemeinde bei. Das passiert nicht von selbst: Generationen-Mentor*innen gestalten und begleiten Begegnungen zwischen den Generationen, initiieren gemeinsame Projekte, vernetzen engagierte Akteure und fördern so die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde.
Der 3-teilige Grundkurs führt in Theorie und Praxis und mit gelungenen Beispielen ein in die Grundlagen der Generationenarbeit:
1. Tag: Lebenswelten der Generationen - individueller Blick
2. Tag: Generationenfreundlicher Ort - gesellschaftlicher Blick
3. Tag: Als Generationen-Mentor/in unterwegs
Dazu wird ein Online-Workshop "Digitale Kommunikation" angeboten.
Der 2-teilige Aufbaukurs (Mi. 3. Mai und Mi. 5. Juli 2023in Nürnberg) vertieft insbesondere die praktischen Aspekte der Tätigkeit als Generationen-MentorIn vor Ort:
4. Tag: Praxisprojekte konkret
5. Tag: Vorstellung der Praxisprojekte und Reflexion, Zertifikatsverleihung.
Dazu werden noch Online-Workshops zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie zum kollegialen Austausch und zur Projektbegleitung angeboten.
Eingeladen sind alle an Generationenarbeit Interessierte, z. B.: Senioren-, Familien-, Schulbeauftragte in Pfarrei, Quartier oder Kommune; pastorale oder kommunale Verantwortungsträger.
Haupt- oder Ehrenamtliche in der Pastoral, in der Bildung, in der Erziehung, in Mehrgenerationen-Häusern, in Verbänden und Vereinen, in der Pflege und in der offenen Seniorenarbeit.
Referent:
Prof Dr. Irmgard Schroll-Decker, Lioba Scherer, Martina Jakubek, Christiane Mais, Thomas Distler
Datum | Mi 16.11.2022, 9.00 Uhr - Do 17.11.2022, 16.30 Uhr, weitere Termine: Digitale Kommunikation (online) am Do., 24.11. & Mi., 25.01.23; Abschluss: Do., 02.03.2023 |
Ort | Nürnberg (Amt für Gemeindedienst, Sperberstr. 70) und Neumarkt (Pfarrzentrum Hl. Kreuz, Schafhofstr. 1) |
Gebühr | 150 € / erm. 120 €, ehrenamtl. davon 50% |
Veranstalter | Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit KEB - Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. und Arbeitsfeld "Alter und Generationen" im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. |
Anmeldung | unter https://www.bistum-eichstaett.de/altenarbeit/termine/anmeldung/ - Link s. unten: |
Anmeldung bis | 28.10.2022 |
Hinweis: Maximal 16 TN; bei kritischer Pandemielage finden die Kursteile online statt.
Link zur Anmeldung
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier einsehen: