Online-Seminar
Fallbesprechungen sind ein bewährtes Instrument zur Klärung der eigenen Praxis. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, Zielsetzungen und Settings. Unter den verschiedenen Varianten hat sich vor allem die ethische Fallbesprechung etabliert, eine inzwischen bewährte Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich, in der Altenhilfe und in der Betreuung am Lebensende. Fallbesprechung sind im Rahmen des §132g SGB V für die Arbeit mit Menschen am Ende ihres Lebens ausdrücklich vorgesehen und werden insbesondere im Hospiz- und Palliativbereich sowie in der Altenpflege regelmäßig angeboten. Eine Fallbesprechung sollte vor allem dann stattfinden, wenn in der Versorgung und Begleitung eines Patienten kritische Fragestellungen vorliegen, die am besten durch eine Supervision des Falles geklärt werden können.
Unser Seminar will diese Form der Fallbesprechungen anreichern durch die Hinzunahme logotherapeutischer Hilfen für die Beratung, Pflege und Seelsorge. Ziel ist die Stärkung der eigenen Professionalität und die Vertiefung des Verständnisses für die besonderen Hilfestellungen, die die Logotherapie für die Begleitung und Versorgung vonPatienten und deren Angehörigen bietet. Die regelmäßige Reflexion des eigenen Handelns ermöglicht, logotherapeutische Methoden und Gesprächsanreize deutlicher in die eigene Beratungstätigkeit zu integrieren und die Kranken und deren Angehörige bestmöglich zu unterstützen. Logotherapeutische Fallbesprechungen erweitert ebenfalls die bereits erworbenen logotherapeutischen Methodenkenntnisse. Es werden eigene Fälle reflektiert, logotherapeutische Methodenempfehlungen gegeben und diskutiert.
Das Seminar ist gedacht
- Für Teilnehmende des Seminars "Logotherapeutische Hilfen für das Gespräch am Krankenbett", die ihre Kenntnisse vertiefen und/oder an eigenen Fällen überprüfen wollen.
- Für Mitarbeitende im Krankenhaus oder der stationären und ambulanten Altenpflege, die an konkreten Fallbeschreibungen lernen.
Referenten:
Dr. Sibylle Meyer, ist Gründerin der WerteAkademie Berlin. Sie leitet die beiden Ausbildungen der Akademie zur originären Logotherapie und zur wertorientierten Persönlichkeitsentwicklung, einem logotherapeutischen Präventionskonzept. Mit ihrem Team führt sie Fortbildungen, Vorträge und Seminare durch und engagiert sich für die nationale und internationale Verbreitung der Logotherapie. Sie hat eine jahrzehntelange Erfahrung in der sozialwissenschaftlichen und empirischen Forschung, berät Institutionen sowie Bundes- und Landesministerien und ist Mitglied einer Expertenkommission der Bundesregierung. Mit ihren Klienten und Patienten arbeitet sie in eigener Praxis in Berlin und ist ebenfalls als Supervisorin tätig.
Frank Wecker, ist katholischer Priester und Logotherapeut. Er arbeitet seit vielen Jahren als Krankenhausseelsorger in Salzkotten in Nordrhein- Westfalen. Er vermittelt das logotherapeutische Menschenbild einerseits in der Aus- und Fortbildung und andererseits im kirchlichen Kontext in der Fortbildung von Mitarbeitenden im Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen und im Hospiz. Er ist Mitglied der WerteAkademie Berlin und führt dort Seminare im Bereich des Gesundheitwesens durch.
Veranstaltungsnr. | 7-81182 |
Datum | Di 14.10.2025, 3 Treffen immer dienstags, und zwar am 14.10., 17.11., 2.12.2025., 18:00 - 21:00 Uhr |
Ort | online via Zoom |
Gebühr | 150,00 € (zuzügl. 7% MwSt) |
Veranstalter | WerteAkademie Berlin und SinnAkademie Regensburg (KEB) |
Anmeldung | info@werte-akademie.de |