Hybrider Fachtag
Schon immer war es Wunschdenken aller Generationen, alt zu werden und dabei jung zu bleiben. Im Laufe der Jahrhunderte finden sich dafür viele Zeugnisse und Belege, man denke nur an die Suche nach dem Jungbrunnen, was in vielen Belegen und Darstellungen ausgedrückt wurde.
In unseren Vorträgen wollen wir Ihnen Mittel und Wege aufzeigen, um dieses Ziel zu erreichen, alt zu werden und dabei Lebensqualität und Wohlbefinden soweit wie möglich zu erhalten.
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen können durch derartige Änderungen des Life-Styles mindestens 10 Jahre lebenswerten Lebens hinzugewonnen werden, und das ohne großen finanziellen Aufwand. Gäbe es hier eine Multipille, die alle diese Eigenschaften aufweisen würde, so würde Jeder diese verschrieben bekommen wollen. Es erstaunt deshalb umso mehr, dass viele Leute diesen Life-Style-Veränderungen nicht folgen. Dieser Fachtag wendet sich insbesondere an Pflegekräfte und MitarbeiterInnen von Einrichtungen der stationären Altenhilfe, von Krankenhäusern und ambulanten Diensten, Fachkräfte aus dem sozialen Bereich, TherapeutInnen, SozialpädagogInnen, SeelsorgerInnen sowie MitarbeiterInnen von Behörden, Institutionen und ehrenamtliche HelferInnen sowie alle Interessierten.
Programm:
8:30 Uhr Ankommen/Stehcafé
9:00 Uhr Grußworte
Richard Reisinger, Landrat LKR Amberg-Sulzbach
Michael Cerny, OB Stadt Amberg
Dr. Christine Schwendner, Bayer. Staatsministerium f. Gesundheit, Pflege und Prävention
Dr. Benedikt Schreiner, Direktor Bezirkssozialverwaltung, Bezirk Oberpfalz
9:30 Uhr "Prävention - eine lohnenswerte Strategie" - Dr. med. Klaus Gebel
10:15 Uhr Pause
10:45 Uhr "Lebenswertes Altern - Resilienz als Baustein eines stabilen Lebens" - Dr. Wolfram Strack
11.30 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr "Aufgehoben in der Erntescheune des Lebens - Zu Fragen der Vergänglichkeit" - Pfarrer Christoph Seidl
13:15 Uhr "Du bist so alt, wie du dich denkst! Wie sehr unsere Vorstellungen vom persönlichen Älterwerden unser tatsächliches Altern bestimmen!" - Dagmar Wagner
14:00 Uhr Pause
14:30 Uhr Fallvorstellungen und -diskussion
16:15 Uhr Resümee und Abschluss
Referenten:
Dr. Wolfram Strack, Theologe, ehemaliger Personalrefernt Siemes AG, Moderator, Choach und Resilienztrainer
Pfarrer Dr. Christoph Seidl, Pfarrer
Dagmar Wagner, M. Sc. Gerontologie, M.A., Diplom Hff, Referentin, Biografin www.aelterwerden.net
Dr. med. Klaus Gebel, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, 1. Vorsitzender SEGA e.V.
SEGA-Vorstand
| Veranstaltungsnr. | 2-29598 |
| Datum | Mi 18.03.2026, 8:30 - 16:30 Uhr |
| Ort | Landratsamt Amberg-Sulzbach - König-Ruprecht-Saal |
| Gebühr | 65 € (Speisen und Getränke stehen kostenlos zur Verfügung) Sonderpreise SEGA-Mitglieder 50,- €; Für Schüler, Studenten und Rentner 50,- € |
| Veranstalter | SEGA e. V. mit KEB u.a |
| Anmeldung | und Infos bei SEGA e.v., Nelkenstr. 4 a, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Tel 09661 3048616; Email: info@sega-ev.de |
| Anmeldung bis | 27.02.2026 |
Hybrider Fachtag
Schon immer war es Wunschdenken aller Generationen, alt zu werden und dabei jung zu bleiben. Im Laufe der Jahrhunderte finden sich dafür viele Zeugnisse und Belege, man denke nur an die Suche nach dem Jungbrunnen, was in vielen Belegen und Darstellungen ausgedrückt wurde.
In unseren Vorträgen wollen wir Ihnen Mittel und Wege aufzeigen, um dieses Ziel zu erreichen, alt zu werden und dabei Lebensqualität und Wohlbefinden soweit wie möglich zu erhalten.
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen können durch derartige Änderungen des Life-Styles mindestens 10 Jahre lebenswerten Lebens hinzugewonnen werden, und das ohne großen finanziellen Aufwand. Gäbe es hier eine Multipille, die alle diese Eigenschaften aufweisen würde, so würde Jeder diese verschrieben bekommen wollen. Es erstaunt deshalb umso mehr, dass viele Leute diesen Life-Style-Veränderungen nicht folgen. Dieser Fachtag wendet sich insbesondere an Pflegekräfte und MitarbeiterInnen von Einrichtungen der stationären Altenhilfe, von Krankenhäusern und ambulanten Diensten, Fachkräfte aus dem sozialen Bereich, TherapeutInnen, SozialpädagogInnen, SeelsorgerInnen sowie MitarbeiterInnen von Behörden, Institutionen und ehrenamtliche HelferInnen sowie alle Interessierten.
Programm:
8:30 Uhr Ankommen/Stehcafé
9:00 Uhr Grußworte
Richard Reisinger, Landrat LKR Amberg-Sulzbach
Michael Cerny, OB Stadt Amberg
Dr. Christine Schwendner, Bayer. Staatsministerium f. Gesundheit, Pflege und Prävention
Dr. Benedikt Schreiner, Direktor Bezirkssozialverwaltung, Bezirk Oberpfalz
9:30 Uhr "Prävention - eine lohnenswerte Strategie" - Dr. med. Klaus Gebel
10:15 Uhr Pause
10:45 Uhr "Lebenswertes Altern - Resilienz als Baustein eines stabilen Lebens" - Dr. Wolfram Strack
11.30 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr "Aufgehoben in der Erntescheune des Lebens - Zu Fragen der Vergänglichkeit" - Pfarrer Christoph Seidl
13:15 Uhr "Du bist so alt, wie du dich denkst! Wie sehr unsere Vorstellungen vom persönlichen Älterwerden unser tatsächliches Altern bestimmen!" - Dagmar Wagner
14:00 Uhr Pause
14:30 Uhr Fallvorstellungen und -diskussion
16:15 Uhr Resümee und Abschluss
Referenten:
Dr. Wolfram Strack, Theologe, ehemaliger Personalrefernt Siemes AG, Moderator, Choach und Resilienztrainer
Pfarrer Dr. Christoph Seidl, Pfarrer
Dagmar Wagner, M. Sc. Gerontologie, M.A., Diplom Hff, Referentin, Biografin www.aelterwerden.net
Dr. med. Klaus Gebel, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, 1. Vorsitzender SEGA e.V.
SEGA-Vorstand
| Veranstaltungsnr. | 2-29598 |
| Datum | Mi 18.03.2026, 8:30 - 16:30 Uhr |
| Ort | Landratsamt Amberg-Sulzbach - König-Ruprecht-Saal |
| Gebühr | 65 € (Speisen und Getränke stehen kostenlos zur Verfügung) Sonderpreise SEGA-Mitglieder 50,- €; Für Schüler, Studenten und Rentner 50,- € |
| Veranstalter | SEGA e. V. mit KEB u.a |
| Anmeldung | und Infos bei SEGA e.v., Nelkenstr. 4 a, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Tel 09661 3048616; Email: info@sega-ev.de |
| Anmeldung bis | 27.02.2026 |