Impulse für Engagierte in der Flüchtlingshilfe

Strategisch in die Zukunft - interkulturell trainiert - offen für Kreatives

Fortbildung

Samstag
09:00-09:30 Eintreffen, Stehkaffee
09:30-12:00 Zukunftsanalyse und strategisches Denken. Vortrag und Diskussion mit Barandat
12:00-13:30 Mittagessen
13:30-15:00 Aspekte einer interkulturellen Kompetenz in der Flüchtlingshilfe (Dudkowski)
15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-16:30 s.o.
17:00 Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst
18:00 Abendessen, anschl. gemütliches Beisammensein

Sonntag
08:00-09:00 Frühstück für Übernachtungsgäste (Anmeldung - begrenzte Plätze!)
09:00-11:30 Kreative Reimarbeit mit Liedermacher Hubert Treml
Feedback der Teilnehmer
12:00-13:00 Mittagessen


SA:
Einführung in die Zukunftsanalyse. Möglichkeiten und Grenzen zeitgemäßen strategischen Denkens. (Barandat)
Unser Globus "eiert" ... wie soll das nur weitergehen? Und: wie ist denn bei dem momentanen Chaos noch planvolles, vernünftiges und zielgerichtetes Handeln möglich?
Trend- und Szenarioanalysen erlauben zwar keine Gewissheiten, aber doch Richtungsaussagen zu Entwicklungstrends, die systemisch-strategisches und damit zielgerichtetes politisches Planen und Handeln mit Aussicht auf Erfolg möglich machen. Mit einem wissenschaftsnahen "Blick zurück auf morgen" will Barandat uns helfen, plausibel, den Blick in die Zukunft zu richten.

Interkulturelle Aspekte zu einer besseren Kommunikation mit Menschen mit Migrationshintergrund (Dudkowski)
Inhalte u. Ziele:
a. Sensibilisierung für die kulturellen Unterschiede, welche die Kommunikation wesentlich beeinflußen (Umgang mit Konflikten, Kritik, Emotionen).
b. Kommunikation und Verhaltensweisen - als Konsequenz der kulturbedingten Wahrnehmung und Interpretation - reflektieren, um besser "richtig" zu dekodieren und die Reaktionen "voraussehend" zu gestalten.
c. Migration als eine Herausforderung für Migranten und Einheimische.
d. Realistische Erwartungen in der Zusammenarbeit aufbauen. Lösungsvorschläge für den optimalen Aufbau einer integrativen Zusammenarbeit aufzeichnen

SO:
Kreative Reimarbeit zum Thema "Kirwa und interkultureller Dialog" (Treml)

Referenten:

Jörg Barandat, (*1959) Oberstleutnant a.D., ehem. Generalstabsoffizier und Dozent für Sicherheitspolitik und Strategie an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, davor Referent im Verteidigungs- und Außenministerium mit Erfahrungen in der Konferenzarbeit bei UNO, EU und NATO

Barbara Dudkowski, Coach, Interkulturelle Trainerin, Communis Seminare

Hubert Treml, Dr. theol., Entertainer, Kabarettist und Songwriter

Datum Sa 08.07.2023, 9:00 Uhr - So 09.07.2023, 13:00 Uhr
Ort Haus Johannisthal, Johannisthal 1, 92670 Windischeschenbach
Gebühr ohne ÜN kostenlos, max. 30 Teilnehmende. Max. 27 Pers. f. ÜN/FS (10 € Eigenanteil)
Veranstalter KEB, EBW, Netzwerk Asyl u. Integrationslotsin Weiden, unterstützt durch den Hilfsfonds Flüchtlingsarbeit des Bistums Rgbg.
Anmeldung Wer übernachtet (EZ, DZ - mit wem?) od. vegetarisch bevorzugt möge das bitte bei "weitere Angaben" vermerken. Bitte dort auch etwaige Unverträglichkeiten / Allergien benennen! Bitte um Rückmeldung, wenn Abendessen am Samstag oder Mittagessen am So NICHT eingeplant werden soll.
Anmeldung bis 15.06.2023
Link zu Google Maps

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Angebot der KEB entscheiden haben. Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus, damit Sie sich verbindlich anmelden können.

Bei Veranstaltungen mit Kindern:

Bei Paarveranstaltungen:

(z. B. Ehevorbereitungsseminare)

Wir weisen darauf hin, dass diese Anmeldung zur Veranstaltung verbindlich ist. Falls Ihre Anmeldung mindestens zwei Werktage vor der Veranstaltung/bzw. (wenn angegeben) vor dem Anmeldeschluss bei uns eingeht, können wir Sie informieren, ob die Veranstaltung bereits ausgebucht ist oder evtl. entfällt.

Bei Feldern mit * handelt es sich um Pflichtfelder.

nach oben springen